Eliphas Levi, der Christ, Mystiker und Okkultist
Eine der interessantesten Persönlichkeiten des Okkultismus ist Eliphas Levi (Paris, 1810-1875). Er gilt als der Initiator der Wiederbelebung des europäischen Okkultismus. In seinen Dreißigern war er noch Rebell und Sozialist. Ausgebildet als Priester, wandte er sich bis zur Lebensmitte in seinen geistigen Interessen der politischen Philosophie zu, bis er enttäuscht und entillusioniert von der Rebellion 1848 und der Grausamkeit des Volkes seine politischen Ansichten änderte.
Ein jeder von uns, der auf dem Einweihungsweg vorwärtsschreitet, wird im Laufe seines Lebens, sofern er keinen Lehrer hat, der ihm hilft sich manchen Irrtum zu ersparen, mehrere Transformationen seines Wesens und dementsprechend seiner Ansichten durchleben. Man muss sich nicht für seine Dummheit vor zwanzig Jahren schämen, sondern für den Fall, dass man noch immer gleich dumm geblieben ist.
Mich faszinieren Menschen, die den Mut haben sich Irrtum einzugestehen und ihrer Wahrheit, die sie erkannt haben, folgen. Alphonse Louis Constant, wie Eliphas Levi mit bürgerlichen Namen hieß, wurde für seine Schriften mehrmals verhaftet. Er war bereit für das, woran er glaubte, etwas zu riskieren. Er war jedoch einer der wenigen Eingeweihten des neunzehnten Jahrhunderts, der von niemand in etwas eingeweiht wurde, außer durch seine inneren Quellen, die im Christentum und Glauben wurzelten.

Wikimedia Public Domain
Eliphas Levi / W. Held
Es gibt gegenwärtig in Deutschland keinen tiefgründigeren Astrologen als Werner Held, bei dem ich mehrere historische Parallelitäten zu Eliphase Levi erkennen kann. Held ragt in der Tiefe seines Denkens und der Annäherung an die Wahrheit aus der Masse der Esoteriker und Astrologen heraus. Er hat vor kurzem ein sehr umfangreiches und qualitativ wertvolles Werk über Asteroiden herausgebracht.
Eliphas Levi Inspirator für William Wynn Westcott
Durch Eliphas Levi Bücher inspiriert, entstand eine französische und englische okkulte Szene. Levi besuchte mehrmals London und inspirierte William Wynn Westcott bei der Gründung des Golden Dawn Ordens, der Levis Bücher ins Englische übersetzt hatte.
Westcott war wie Aleister Crowley in Leamington geboren. Westcott 1848, Crowley 1875. Levi wurde bereits 1810 in Paris geboren.

Wikimedia Public Domain / www.nikolaus-klein.com
William Wynn Westcott / Nikolaus Klein
Werden zwei Menschen am selben Ort geboren, kann dadurch auch eine geistige und seelische Verwandtschaft, bis hin zu familiären Banden zum Ausdruck kommen. Westcott und Crowley verkörperten jetzt beide in Deutschland und waren wieder miteinander befreundet. Der Großteil aller ehemaligen Mitglieder des Golden Dawn sind und waren gegenwärtig im deutschsprachigen Raum verkörpert.
Auch der streitbare Samuel Liddell MacGregor Mathers. Ihn habe ich persönlich näher kennengelernt. Der tatsächliche Grund des jahrelangen Machtkonfliktes zwischen Aleister Crowley und MacGregor Mathers bestand in dem Umstand, dass Aleister Crowley nicht ansatzweise über die magischen Fähigkeiten verfügte wie MacGregor Mathers.
Mathers konnte hingegen dem deutlich jüngeren Aleister Crowley in intellektueller Hinsicht nicht das Wasser reichen, was er jedoch durch seine magischen Fähigkeiten wiederum auszugleichen wusste. Da hatten sich die richtigen Streithähne getroffen. Jetzt wohnen beide, ohne es zu wissen, Luftlinie gerade mal dreißig Kilometer voneinander entfernt.

Wikimedia Public Domain / www.johann-hoeber.com
Samuell Liddell MacGregor Mathers / Johann Höber
Synastrie Mathers/Crowley Reinkarnation
Hier sehen Sie beider gegenwärtige Synastrie. Derselbe Machtkampf ist wieder in ihre Radix geschrieben und würde aktiv werden, wenn sie sich begegnen. Der wiedergeborene Crowley neidet mit seinem Saturn auf Mathers Sonne dessen Stärke. Würden sie sich begegnen, löst Pluto auf Mathers Aszendenten sicherlich wieder Hassgefühle im wiedergeborenen Crowley aus.
Mathers stellt wiederum seine Uranus/Venus Konjunktion auf dessen Sonne und in Opposition dazu Mond/Chiron/Lilith/Altair = eine schmerzhafte Wunde (Chiron/Mond) ist in Mathers zurückgeblieben, da der deutlich Jüngere Aleister Crowley, der ihm in der ersten Zeit der Machtkämpfe loyal zur Seite gestanden ist, sich für Mathers völlig unerwartet 1904, wegen seines absolutistischen und autoritären Führungsstils, ebenso gegen ihn wendete, worauf ein jahrelanger Machtkampf zwischen beiden entbrannte.

Synastrie Mathers / Crowley wiedergeboren
Deswegen sehen wir in der Radix auch die Venus von Mathers auf Crowleys Sonne. Mathers mochte Crowley, bis sich dieser enttäuscht von Mathers gegen diesen wendete, als er für sich erkennen musste, dass ihm seine Loyalität nichts einbrachte. Schließlich hatte er die Hoffnung, Mathers würde ihm helfen, ebenso wie dieser magische Fähigkeiten zu erlangen. Bezeichnenderweise sind jetzt beide unter Sonne/Midas geboren, jedoch der Magier Mathers unter Regulus/Pluto/Magion.
Crowley selbst war ein Schriftsteller, der mehr vorgab zu sein, als er selbst magisch realisiert hatte.
Mathers hingegen war bestenfalls der Herausgeber von Büchern und der Magier, der Geister evozierte und Hellseher war, doch war er kein Schriftsteller. Hierbei stand ihm sicherlich wer zur Seite, den er für sich arbeiten ließ. Mathers war kein Intellektueller und Schriftsteller, als den ihn die okkulte Szene heute wahrnimmt, da er angeblich zahlreiche Zauberwerke kommentierte. Er hatte magische Fähigkeiten, durch die er aus eigener Praxis verstand, was in diesen Büchern beschrieben war. In seiner unmittelbaren Umgebung waren jedoch mehrere hochgebildete und schriftstellerisch begabte Personen, die das, was er als Magier und Medium sah und erklärte, schriftlich in Form brachten.
Eliphas Levi war im Gegensatz zu den Mitgliedern des Golden Dawn und der theosophischen Bewegung im Christentum verwurzelt. Levi war immer Christ, Mystiker und Okkultist geblieben, sowie er zeitlebens ein Feind der Freimaurerei war, gegen die er seinen Schriften Stellung bezog, obwohl er selbst einst kurzzeitig Mitglied war. Er verließ jedoch die Freimaurer aufgrund ihrer Intoleranz gegenüber den Katholiken, wo doch gerade die Toleranz der Grundgedanke der Freimaurerei sei, wie er mitteilte.
Aber auch dieser Transformationsprozess war einer von vielen, die Eliphas Levi auszeichneten, wodurch er in eine Tiefe vordrang, durch die er beide Seiten mit seinen Schriften inspirieren konnte. Seine Bücher werden gegenwärtig noch immer verlegt.

Alchetron Public Domain / www.werner-held.de
Eliphas Levi / Werner Held