Cornwall
Ich habe gerade eine Reportage mit Karl Ploberger über englische Gärten in Cornwall gesehen. Was für Naturschönheiten. Welch Zauber, der die Seele weit und ruhig werden lässt.
Wehmütig erinnerte ich mich zurück an eine zweiwöchige Reise durch Cornwall vor über zwanzig Jahren. Die Landschaft war mir in der Seele vertraut. Gefühle und Erinnerungen stiegen in mir auf, einst in dieser traumhaften Landschaft gelebt zu haben. Zwei Wochen in England ohne Regentag. Wir hatten nicht damit gerechnet. Einem solchen Strand kann man nicht entsagen bei 27° und wir verbrachten zwei Tage alleine an so einem Strand. Die Frische des Meeres empfand ich als ein willkommen neues Erlebnis.

Pixabay Cornwall
Englische Gärten
Die Pflanzenvielfalt ihrer Gärten verdanken sie nicht nur ihrem Klima, indem es genug regnet, sondern auch den englischen Entdeckern und Seefahrern, die bereits vor zweihundert Jahren aus alle Regionen der Welt Pflanzen nach England brachten. Man kann in Cornwall die unterschiedlichsten Gärten besichtigen und wird über die Pflanzenvielfalt staunen. Zwei dieser Entdecker waren unter anderem der Seefahrer James Cook und sein Landschaftsmaler John Webber.

Pixabay Public Domain
Cornwall Garten
James Cook und John Webber
James Cook (1728-1779) war einer britischer Entdecker, Seefahrer und Kartograf, dem man im achtzehnten Jahrhundert die beste Kartographierung des Pazifik verdankte. Für die Seefahrt erlangte er auch durch seine wirkungsvollen Maßnahmen gegen das Skorbut Bedeutung. Damals Seefahrer und Abenteurer im Dienste der Majestät, gegenwärtig wieder in Diensten der Majestät mit der Lizenz zu töten?

Georges Biard, Daniel Craig avp Skyfall 2012, CC BY-SA 3.0
James Cook / Daniel Craig
John Webber (1751-1793) war ein englischer Maler Schweizerischer Herkunft. Die historische Parallelität, die erklärt, weshalb David Bowie später die Schweiz zur Wahlheimat wurde. John Webber war der Erste Schweizer, der im Januar 1777 gemeinsam mit James Cook australischen Boden betrat. Webber war Cooks Expeditionsmaler auf seiner dritten Südsee-Entdeckungsreise. Er war Künstler und Abenteurer.

Wikimedia Commons Public Domain
John Webber / David Bowie
Reinkarnationsastrologie David Bowie
Lassen Sie uns anhand David Bowies Horoskop prüfen, was mir der Fluss der Mnemosyne während des Fernsehnachmittags in Erinnerung rief. Wir sehen einen berühmten Abenteurer, der einst in früherer Inkarnation (12.Haus) mit Sirius/Sonne/Mars/Odysseus zur See fuhr und letztlich mit Venus/MC als Künstler und Abenteurer (Sonne/Mars) berühmt wurde. Der Planet Neptun, die Seefahrt, die Malerei und das Meer, steht in Konjunktion mit dem Asteroiden Cook, der nach James Cook benannt wurde. Nicht weit entfernt sehen wir Midas/Australia = der Expeditionsmaler von James Cook, der mit ihm gemeinsam australischen Boden betrat.
Der berühmte Expeditionsmaler von James Cook (Neptun/Cook Quadrat Merkur) wird uns nochmals bestätigt durch die Konjunktion des königlichen Fixstern Altair, dem Adler und dem Asteroiden Pallas (Zeichnen, Grafik) im zwölften Haus.
Stellen wir uns die Frage, mit wem er einst auf Reisen war und schauen in das neunte Haus des Reisen, dann bekommen wir mit Jupiter/James Bond als Antwort “mit dem berühmten (Jupiter) James Bond”.
Mit Venus nahe dem MC in Opposition zu Alcyone war für ihn bestimmt erneut ein weltberühmter Künstler zu werden, der jedoch sein Leben lang ruhelos blieb und mit Uranus/Mondknoten Zwillinge im vierten Haus der Heimat immer der Reisende blieb, der er einst war. Mit Princeps/Eros/Adonis/Chiron war er der erotische Adonis, der selbst seine Sexualität als wunden Punkt empfand, an dem er litt.

Radix David Bowie
Diese beiden Entdecker und viele andere englische Seefahrer trugen auf ihre Weise pionierhaft zur Gartenkultur Englands bei, indem sie Pflanzen aus allen Herren Länder von ihren Entdeckungsreisen nach Hause brachten. Einmal Abenteurer immer Abenteurer, weshalb David Bowie auch ein Villa in der Karibik besaß mit einem traumhaften Garten, als auch Häuser, die er mit dem umgebenden Wald zu einer Symphonie verschmelzen ließ. Vermutlich hat er im neunzehnten Jahrhundert so manches englische Anwesen architektonisch (Altair/Pallas) gestaltet (Altair/Pallas).